Internationaler Vergleich der Punkt- und Torabweichungen
In dieser Kategorie soll der internationale Vergleich angestellt werden, was die Punkt- und Torabweichungen im Schnitt angeht. Ursprünglich war einmal die Rede davon, dass die deutschen Liga (die LigEN) spannender sind als andere, da sie weniger vorhersehbar sind. Dies könnte sich in den Tendenzwechseln niederschlagen (eine andere, ebenfalls hier aufzufindende Kategorie), aber auch in den Punkt- und Torabweichungen. Wenn diese sehr hoch sind, dann gab es viele Überraschungen, einerseits im Sinne von „wer gewinnt?“ andererseits im Sinne von hohen, sensationellen Ergebnissen, unabhängig davon, wer gewinnt. Dies sorgt für Unterhaltung, von welcher es, nach hier allgemein vertretener Ansicht, zu wenig gibt. Fußball ist ein reiner Fansport geworden, bei welchem man seine Mannschaft bedingungslos unterstützt, aber eigentlich kein Interesse mehr an Spielverläufen oder schönen Aktionen, spannenden Momenten, hat.
- Internationale Punktabweichungen
Platz | Land Liga 1 | ø Punktabweichung | Änderung gegenüber Vorwoche | Anzahl Spiele |
1 | Deutschland, 2.BL | 6.12 | 0.25 | 279 |
2 | England 1 | 5.21 | 0.02 | 335 |
3 | Frankreich 1 | 4.97 | 0.22 | 318 |
4 | Deutschland, 1.BL | 4.79 | 0.78 | 279 |
5 | Italien 1 | 4.05 | 0.31 | 319 |
6 | Spanien 1 | 3.42 | -0.52 | 330 |
Die Liga der größten Überraschungen ist die 2. Bundesliga. Die 1. Liga hat in dieser Saison nicht so viel zu bieten, liegt im Mittelfeld. In Spanien spielen die Teams am meisten nach Vorschrift, wenn man so möchte.
- Internationale Torabweichungen
Platz | Land Liga 1 | ø Torabweichung | Änderung gegenüber Vorwoche | Anzahl Spiele |
1 | Deutschland, 2.BL | 10.06 | 0.61 | 279 |
2 | Deutschland, 1.BL | 9.15 | 2.07 | 279 |
3 | England 1 | 7.24 | -0.88 | 335 |
4 | Spanien 1 | 5.72 | 0.80 | 330 |
5 | Italien 1 | 5.40 | -0.15 | 319 |
6 | Frankreich 1 | 4.72 | 0.45 | 318 |
Beide deutschen Ligen vorne, was bestätigt, dass es zumindest von der Höhe der Ergebnisse her die meisten Überraschungen gab. Sie haben sogar einen gewissen Vorsprung, was dafür spricht, dass man entweder bei klaren Führungen einfach weiter nach vorne spielt, egal, ob man dann selber welche kassiert oder nicht, oder was bedeuten könnte, dass sich Mannschaften, die klar zurückliegen, sich aufgeben und abschlachten lassen. In Deutschland sieht es wohl mehr nach Version 1 davon aus.
Jetzt haben die Franzosen den Rang der bestmöglichen Ergebnisverwaltung eingenommen.