Mein Fußballprogramm
Biographisch
- Die ersten Ansätze (Uni; 1985)
Die wiederholten Versuche, ein Studium zu Ende zu bringen fanden allmählich ihrerseits ein Ende. Ich hatte zwar noch ein paar Vorlesungen besucht, meine Neigung zum Programmieren war aber doch stärker. Eine weitere Vorlesung bei Professor Letzner ging nur noch ums Programmieren. Und ich habe auch da nur die ersten Vorlesungen besucht und dann meine Zugangsberechtigung zum Programmierraum ausgenutzt.
Dort hatte ich dann zunächst das Black Jack programmiert. Aber eine alte Liebe und Leidenschaft kehrte doch auch hier wieder zurück: Die Liebe zum Fußball und zur Statistik. Also habe ich als zweites ein Fußballprogramm entwickelt. Das war natürlich absolut anfängerhaft. Von Datenbanken hatte ich nicht die leiseste Ahnung. Also habe ich mir eine Art von Datenbank zusammengezimmert. Aber immerhin.
Nach und nach habe ich Algorithmen gefunden, wie man Tabellen aufbaut und sortiert, wie man Spielpläne erstellt oder Statistiken von Ergebnissen anfertigt etc.
Und ich war leidenschaftlich bei der Programmierung. Das gleiche Prinzip wie immer: Ganz oder gar nicht. Das ging dann also, wie man sich auch so einen richtigen Programmierer vorstellt, meist von Sonnenaufgang bis – nein, nicht bis –untergang sondern weit darüber hinaus. Glücklicherweise war aber Wintersemester!
Also ich war intensiv mit der Programmierung beschäftigt und hatte meinen Computer zu Freund und Partner erklärt. Kuriose Fehler tauchten auf mit ebenso kuriosen Erklärungen, alles neu für mich. Ich tauchte ein in diese Welt, mit Haut und Haaren. Und auf einmal, was war los? Mein Computer spricht mit mir? Was für eine Meldung? Es war wie ein flash, unglaublich, das konnte nicht wahr sein, eine Meldung flackerte über meinen Bildschirm: „DAS ERGEBNIS VOM SPIEL HAMBURGER SV GEGEN 1.FC KÖLN WIRD ANULLIERT“.
Einen solchen Schock hatte ich noch nie erlebt, erst flackerte der Bildschirm, dann meine Augen, ich war kurz vor der Ohnmacht, und dann — wanderte mein Blick zum Nachbarcomputer. Ein anderer Programmierfreak amüsierte sich königlich. Da wurde es mir klar: Er hatte mir die Message auf den Bildschirm geschickt. Aber es gab so etwas noch nicht, es war das erste (und einzige) Mal, dass ich so eine Art von Nachricht bekommen hatte.
- Prognosen aus der Datenbank (Uni; 1985)
Meine Datenbank wuchs und wuchs. Die Designfehler, die ich anfangs gemacht hatte, rächten sich zwar allmählich, aber ich behielt noch die Übersicht. Was lag also für mich näher, als das Programm so zu gestalten, dass es selber eine Bundesligasaison simulieren konnte? So, wie ich es als Kind mit Tipp-Kick und 11er Raus karten gemacht hatte. Aber jetzt wirklich realistisch.
Und es gelang mir, schon da erstmals, eine Art von Prognose für die Spiele zu erstellen. Der Computer konnte sogar schon Wahrscheinlichkeiten ausrechnen. Über die Qualität dessen kann ich heute nur spekulieren. Aber gut war es sicher nicht.
- Während der SEL-Zeit
- Zur WM 1990